![Phragmites australis ssp. altissima [(Benth.) Clayton] - Riesenschilfrohr](/themes/Frontend/Responsive/frontend/_public/src/img/no-picture.jpg)
- Artikel-Nr.: FW2119
Die Suche nach dem korrekten Namen für das Riesenschilfrohr hat mich viel Zeit gekostet. Ursprünglich hat man es wohl für eine eigene Art gehalten (Phragmites gigantea) und später dann mehrfach als Unterart des gewöhnlichen Schilfrohrs beschrieben. In der deutschen Gartenbauliteratur wird obendrein eine viel kleinere Schilfart unter der Sortenbezeichnung `Pseudodonax` geführt, die zu Verwechslungen mit dem Synonym Phragmites australis ssp. pseudodonax führen kann. Das Chaos ist also wieder einmal perfekt.
Wir glauben dass wir folgende Pflanze hier anbieten: eine riesenwüchsige Unterart unseres einheimischen Schilfs, die unter optimalen Bedingungen bis zu zehn Meter hoch werden kann. Sie ist von Spanien bis Norditalien zu finden, es gibt aber auch ein paar wenige Fundorte in Deutschland. Warum um alles in der Welt sollten Sie sich so einen Riesen in den Garten holen? Weil es a) cool aussieht, b) für Schilfkläranlagen die beste Schilfart überhaupt ist, und c) wir es gern verkaufen würden.
Übrigens ist es das produktivste Schilf das uns bislang untergekommen ist, keine andere Form produziert so riesige Massen Pflanzenmaterial. Wer Schilf anbaut um damit sein Dach zu decken, der hat hier die richtige Sorte gefunden.
Blütenfarbe: | braun |
Blütezeit: | August bis September |
Bodenreaktion: | schwach sauer bis schwach alkalisch |
Familie: | Poaceae |
Geselligkeit: | in großen Gruppen pflanzen |
heimisch: | ja |
Lichtbedarf: | sonnig |
Lieferqualität: | 7er Topf |
Nährstoffbedarf: | hoch |
Pflanzabstand: | 1 - 1,5 m |
Pflanzenhöhe: | 3 - 10 m |
Staudencode: | Wasser 5 |
Synonyme: | Phragmites gigantea [J.Gay ex F.W.Schultz] |
Wasserbedarf: | tiefes Wasser |
Winterhärtezone: | Z5 |