
- Artikel-Nr.: HW-43
Die Wildform des Pfahlrohrs lieferte das berüchtigte `Spanische Rohr` - den `Tatzenstock` aus der Schule unserer Großeltern. Man kann die Pflanze aber auch zivilisierter nutzen. Im Orient wird daraus eine Flöte namens `Nay` hergestellt, außerdem kann man es für diverse Flechtarbeiten und zum Decken von Dächern benutzen. Ich habe einmal Kinder auf Santorini damit in Erstaunen versetzt, denn ich baute am Strand einen Drachen aus dem Pfahlrohr und einigen Mülltüten.
In unseren Gärten trifft man am ehesten die Wildform an, da die variegate Pflanze bei uns nicht immer winterhart ist. Bei einer Pflanzung im Frühling und gutem Winterschutz in den beiden folgenden Wintern kann man die Wildform erfolgreich ansiedeln, und sie ist dann meistens zuverlässig winterhart. Die hier vorgestellte panaschierte Form ist es leider nur im Weinbauklima, in allen anderen Gebieten müssen wir sie als Kübelpflanze halten und bei nur geringen Frostgraden überwintern. Sie ist den Aufwand wert, denn auch im Kübel wird sie übermannshoch und bietet einen sehr attraktiven Sichtschutz.
Anmerkung 2017: mittlerweile haben die Mutterpflanzen auch einige strenge Frostphasen bei uns überstanden. Sie verbrachten den Winter ungeschützt im Folienhaus, wo die Temperatur teilweise unter -15° C fiel.
Blütenfarbe: | bräunlich |
Blütezeit: | Juli bis August |
Bodenreaktion: | schwach, mäßig sauer bis schwach, mäßig kalkhaltig |
Familie: | Poaceae (Gramineae) |
Geselligkeit: | möglichst einzeln |
heimisch: | nein |
Lichtbedarf: | sonnig |
Lieferqualität: | 9er Topf |
Nährstoffbedarf: | hoch |
Pflanzabstand: | 150-250 cm |
Pflanzenhöhe: | 200-300 cm |
Staudencode: | Beet 2 |
Wasserbedarf: | frischer Boden |
Winterhärtezone: | Z7 |