- Artikel-Nr.: FW1514
Der Sumpfschachtelhalm ist in nassen Wiesen und am Rand von Gewässern zuhause. Bei den Bauern ist er nicht gerne gesehen, denn er enthält einen Stoff, der bei Rindern die Milchleistung drosselt und bei Pferden die Taumelkrankheit auslöst. Beim Menschen sind keine Vergiftungen bekannt, aber der Sumpfschachtelhalm wird in der Regel auch nicht gegessen. Genutzt wird er vom Menschen aber dennoch: als 'Zinnkraut' wurde die Pflanze früher benutzt um Metall zu polieren, und heute finden Auszüge vom Sumpfschachtelhalm Verwendung im biologischen Pflanzenschutz (Schachtelhalmbrühe). Der Wirkstoff ist in beiden Fällen die Kieselsäure. Der Sumpfschachtelhalm kann stark wuchern und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Überlegen Sie also gut wo und wie Sie ihn verwenden. Im Teich gehört er unbedingt in ein geschlossenes Gefäß aus dem er nicht unbeobachtet ausbüchsen kann.
Blütenfarbe: | schwarzgrün |
Blütezeit: | Juli bis August |
Bodenreaktion: | kalkfrei |
Familie: | Equisetaceae |
Geselligkeit: | in Trupps von 3-5 |
heimisch: | ja |
Lichtbedarf: | sonnig |
Lieferqualität: | 7er Topf |
Nährstoffbedarf: | gering |
Pflanzabstand: | 20 - 60 cm |
Pflanzenhöhe: | 30-50 cm |
Staudencode: | Wasserrand 4 und Freiflächen 2-3 |
Wasserbedarf: | Wasserrand |
Winterhärtezone: | Z 3 |