![Acorus calamus [L.] - Kalmus](https://www.nymphaion.de/media/image/67/b8/b3/Acorus-calamus-07-07-08-01_600x600.jpg)
- Artikel-Nr.: FW0111
Der Kalmus ist aus Südostasien zu uns gekommen. Vermutlich wurde er im 16. Jahrhundert zuerst in Prag gepflanzt und hat sich von dort ausgebreitet. Inzwischen gilt er als heimisches Gewächs (so etwas nennt man `Neophyt` = `Neupflanze`). Für uns ist er ein Bereicherung, auch wenn er in unserem Klima nur selten blüht und niemals Samen ansetzt. Seine schwertförmigen Blätter gleichen denen der Sumpfschwertlilie, sind aber am Rand leicht gewellt. Etwas ganz besonderes ist der Duft des Kalmus: zerbrechen Sie ein Blatt und riechen Sie daran. Der Duft ist flüchtig und läßt sich mit nichts anderem vergleichen. In der Medizin wurde der Wurzelstock verwendet, es lassen sich Liköre und Magenbitter daraus herstellen. Allerdings besteht seit einiger Zeit der Verdacht, dass der Genuß von Kalmus krebserregend ist. Wenn Sie also Kalmus als Nutzpflanze anbauen wollen, dann greifen Sie besser zum amerikanischen Kalmus, der die bedenklichen Inhaltsstoffe nicht hat. Beide Kalmusarten sind robuste Pflanzen, die gleich gut im Flachwasser wie im angrenzenden Uferbereich des Gartenteichs wachsen.
Blütenfarbe: | gelbgrün |
Blütezeit: | September |
Bodenreaktion: | schwach sauer bis alkalisch |
Familie: | Acoraceae |
Geselligkeit: | in Trupps von 3-5 |
heimisch: | nein |
Lichtbedarf: | sonnig bis halbschattig |
Lieferqualität: | 7er Topf |
Nährstoffbedarf: | hoch |
Pflanzabstand: | 50 cm |
Pflanzenhöhe: | 60-80 cm |
Staudencode: | Wasserrand 4-5 |
Wasserbedarf: | Wasserrand, flaches Wasser |
Winterhärtezone: | Z 3 |